
Das neue Update 2.0 des Barcode Buddy - So holst du das Maximum raus!
Willkommen zu unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung! In diesem Tutorial erfährst du alles Wichtige zu den Neuerungen des Barcode Buddy Updates Version 2.0 und wie du die Keepa API integrierst, um dein Sourcing noch effizienter zu gestalten.
Detailierte Neuerungen:
Kompaktes Design & Dark Mode
Das neue, übersichtliche Layout sorgt für eine verbesserte Benutzerführung – perfekt auch im Dark Mode für angenehmes Arbeiten bei allen Lichtverhältnissen.
Rechtsklick auf EAN
Falls der Barcode Buddy eine EAN mal nicht findet, kannst du mit einem einfachen Rechtsklick auf die EAN den Wert übernehmen.
Keepa API Integration
Durch die Anbindung deines Keepa Accounts profitierst du von mehreren neuen Features:
- ASIN direkt auf Amazon anzeigen lassen
- Direkter Link zu ArbitrageOne
- Cost-Preis direkt von der Sourcing-Seite abrufen
- BuddyRank Funktion: Eine erste Entscheidungshilfe, ob ein Produkt lohnenswert ist
- Alerts: Erhalte Benachrichtigungen zu Varianten und IP Claims
- Keepa Graph: Zeige das Keepa Graph-Bild direkt an

Das solltest du als erstes tun: Keepa API Schlüssel anbinden
Natürlich funktioniert der Barcode Buddy weiterhin in seinem normalen Umfang ohne die Keepa Anbindung, aber du holst sooo viel mehr heraus, wenn du die folgenden Schritte abschließt:
Schritt 1: Öffne die Einstellungsseite vom Barcode Buddy (Klick auf das Zahnrad oben rechts). Aktiviere unten den Buddy Rank.
Schritt 2: Rufe diese Seite auf. Alternativ kannst du die Keepa-Website öffnen und unter Apps auf Keepa API klicken.
Schritt 3: Markiere nun den »Private API access key« und kopiere ihn. Diesen fügst du in den Barcode Buddy ein.

Schritt 4: Treffe weitere Einstellungen für den Buddy Rank wie ROI und Prepkosten wenn du möchtest. Speichere nun die Einstellungen.
Sobald du Keepa angebunden hast, bekommst du Zugriff auf folgende Funktionen:
1. ASIN auf Amazon anzeigen lassen
Was ist die ASIN?
Die ASIN (Amazon Standard Identification Number) ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die jedes Produkt auf Amazon besitzt. Sie hilft dir, das Produkt schnell auf der Plattform zu finden.
Wie funktioniert es?
Sobald du auf amazon.de ein Produkt anschaust, sollte statt der EAN die bei Amazon hinterlegte ASIN angezeigt werden. Diese kannst du dann schneller kopieren oder auch direkt in SellerAMP oder ArbitrageOne analysieren.
Hinweis:
Teilweise haben ASINS bei Amazon mehrere EANs hinterlegt, wodurch es evtl. ein Missmatch geben kann. Außerdem gibt es einen Bug, dass mehrere ASINs angezeigt werden. Das passiert häufig, wenn bereits Artikel in deinem Warenkorb liegen.
2. Direkter Link zu ArbitrageOne
Was ist ArbitrageOne?
ArbitrageOne ist ein Tool, das dir hilft, deine Leads zu sammeln und ein besseres Verständnis über dein Sourcing und Einkaufsverhalten zu erhalten, um dein Business anhand dieser KPIs zu verbessern. Außerdem können mit dem ArbitrageOne Analyzer auch Produkte wie bei SellerAMP analysiert werden.
Wie funktioniert es?
Sobald der Barcode Buddy die relevanten Produktdaten erfasst hat, kannst du die EAN direkt zum ArbitrageOne Analyzer schicken. Für diese EAN wird vorher die bei Keepa hinterlegte ASIN gezogen. Mit einem Klick gelangst du direkt in das Tool, wo du eine tiefere Analyse des Produkts vornehmen kannst.
3. Cost-Preis direkt von der Sourcing-Seite ziehen
Was bedeutet das?
Der Cost-Preis ist der Einkaufspreis des Produkts, der direkt von deiner Sourcing-Seite ausgelesen wird. Dabei ist der Barcode Buddy das erste Analyse Tool, das versucht diesen Prozess zu automatisieren. Erwartet deshalb keine Wunder und freut euch, wenn es klappt. Falls nicht, könnt ihr den Wert einfach manuell überschreiben.
Wie funktioniert es?
Der Barcode Buddy erfasst den Cost-Preis automatisch aus den Daten deiner Sourcing-Seite. Sollte der automatisierte Wert nicht korrekt sein, hast du die Möglichkeit, ihn manuell zu überschreiben.
Hinweis:
Der Barcode Buddy gibt sein bestes den richtigen Preis zu ziehen. Aber jede Website ist anders und zum Teil gibt es z.B. Sales Aktionen auf Seiten, die das Ergebnis beeinflussen. Zum Beispiel blendet Flaconi öfter ein 5 Euro Gutschein für die Newsletter-Anmeldung ein. Dieser kann dann fälschlicherweise als Cost-Price identifiziert werden.
4. BuddyRank richtig lesen
Was ist der BuddyRank?
Der BuddyRank ist ein neuer Algorithmus, der dir anhand mehrerer Faktoren anzeigt, ob ein Produkt für eine weitergehende Analyse interessant ist.
Funktionsweise:
Der Algorithmus vergleicht den abgerufenen Sales-Preis von Keepa mit deinem Cost-Preis. Dabei soll der Buddy Rank dir einen ersten Indiz geben, erfordert von dir aber immer eine weitere manuelle Kontrolle. Die Werte sagen dabei folgendes aus:
- Rot: Die Preisdifferenz ist zu klein und es ist kein lohnenswerter Deal – es lohnt sich, zum nächsten Produkt überzugehen.
- Gelb: Es gibt zwar eine Preisdifferenz, jedoch sind weitere Faktoren wie Bewertungen, Lieferkosten und die Anzahl der Seller zu berücksichtigen.
- Grün: Vielversprechendes Produkt – hier lohnt sich eine vertiefte Analyse.
Hinweis:
Der Buddy Rank ist keine präzise Wissenschaft, sondern dient als erste Entscheidungshilfe. Ein gelber Rank kann trotzdem ein gutes Produkt sein, und ein grüner Rank lohnt sich eventuell auf Grund von vielen Sellern oder anderen Faktoren doch nicht. Es liegt also weiterhin an dir, manuelle Analysen durchzuführen, bevor du einen Kauf tätigst.
5. Alerts für Varianten und IP Claims erhalten
Was bedeutet das?
Alerts informieren dich, wenn es bei einem Produkt relevante Änderungen gibt – sei es bei Varianten oder bei möglichen IP Claims (z. B. Markenrechtsverletzungen).
Wie funktioniert es?
Sobald Keepa oder der Barcode Buddy eine Veränderung feststellt, bekommst du automatisch einen Hinweis per Alert. Diese gelten als Indiz für dich und sollen die bei der Analyse helfen.
6. Bild vom Keepa Graph direkt anzeigen lassen
Was ist der Keepa Graph?
Der Keepa Graph zeigt die Preisentwicklung und Verkaufsdaten eines Produkts über einen bestimmten Zeitraum.
Wie funktioniert es?
Nach erfolgreicher API-Anbindung wird das Bild des Keepa Graph automatisch in den Barcode Buddy integriert. Mit einem Klick auf den Pfeil untem im Buddy, kannst du den Graph für die vier Hauptmarktplätze öffnen. Du siehst eine übersichtliche Grafik, die dir Trends, Preisschwankungen und andere wichtige Kennzahlen auf einen Blick darstellt.
Probleme oder Anregungen mit der neuen Version?
Wir sind begeistert, dir diese neue Version bereitzustellen, und sind sicher, dass wir mit diesem Update etwas Einzigartiges geschaffen haben, von dem du als Amazon-Reseller profitieren wirst. Falls du Probleme mit der neuen Version hast oder Bugs entdeckst, melde dich gerne bei uns: https://happyarbitrage.de/hbb-submit-a-ticket/
Viel Spaß mit Version 2.0 !
Für die Nutzung des Barcode Buddys ist ein kostenpflichtiges Abo nötig
Du kannst unseren Barcode Buddy 14 Tage lang kostenlos testen und danach ein jährliches Abo abschließen.
Alle Informationen dazu findest du unter: https://happyarbitrage.de/produkt/happy-barcode-buddy/